Unser Projekte

Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe

Zurzeit besteht aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels ein Fachkräftemangel in Gesundheits- und Pflegeberufen. Laut einer aktuellen Untersuchung der Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PwC) und des Darmstädter Wirtschaftsforschungsinstituts (WifOR) werden im Jahr 2030 im Pflegebereich 480.000 Krankenpfleger/innen und Pflegehilfskräfte fehlen.
Die Lage des Fachkräftemangels im Gesundheits- und Pflegebereich wird laut einer Prognose des BMG noch dadurch verstärkt, weil sich die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von 2010 bis 2050 fast verdoppeln wird (von 2,42 auf 4,37 Millionen). Gleichzeitig steigt mit dem Anteil der Patientinnen und Patienten ausländischer Herkunft der Bedarf an Fachkräften aus anderen Kulturkreisen. Zweisprachigkeit und interkulturelle Kompetenz werden hier, den Erfordernissen einer kultursensiblen Betreuung entsprechend, zunehmend gefragt sein.

Vorhaben

Dem drohenden Personalmangel im Gesundheits- und Pflegebereich kann mit der gezielten Ausbildung von Menschen begegnet werden, deren Potenzial nicht ausreichend ausgeschöpft wird, um dem Fachkräfteengpass beziehungsweise -mangel gerecht zu werden. Das Projekt führt zwei grundlegende gesellschaftliche Verantwortlichkeiten zusammen: einerseits die Deckung des jetzigen Fachkräftebedarfs und die zukünftige Fachkräftesicherung im nicht-akademischen Gesundheits- und Pflegebereich andererseits die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten der Altersgruppen Jugendliche unter 25 Jahre und junge Erwachsene über 25 Jahre besonders Frauen.

Das Projekt zielt auf die Hinführung von jugendlichen Schulabsolventinnen und -absolventen zu Berufen, in denen Menschen mit Migrationshintergrund bisher zahlenmäßig unterrepräsentiert sind und in denen für die kommenden Jahre oder Jahrzehnte ein Fachkräftemangel prognostiziert wurde. Ebenso soll die Chance von Frauen mit Migrationshintergrund verbessert werden, in ein Berufsleben einzusteigen, beziehungsweise der Wiedereinstieg erleichtert werden. Besonders soll dabei die Aufmerksamkeit auf die Frauen gerichtet werden, die bereits über einen ausländischen Schul- beziehungsweise Berufsabschluss verfügen und somit unmittelbar dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Zielgruppen

Projektziele

Ansprechpartnerin: Ayla Gediz

SPENDENAUFRUF - ERDBEBEN IN DER TÜRKEI

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Im Südosten der Türkei haben sich zwei Erdbeben kurz hintereinander ereignet. Zutiefst bedauern wir die Naturkatastrophe. Die Lage ist unübersichtlich. Das Ausmaß der Zerstörung und der Not ist erschütternd. Viele Opfer und schwere Schäden gibt es nun in den Erdbebengebieten. 

Die Erdbebenwarte gab Stärken von 7.4 und 7,9 für die beiden Beben, um 04.17 Uhr und 12.58 am Dienstag, den 06.02.2023 an. 

Nun ist es Zeit das Wir-Gefühl zu stärken und Unterstützung zu leisten. Ihre Hilfeleistung ist sehr wertschätzend. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Hilfskampagne stärken und uns bei der Anschaffung von (in Absprache mit dem türkischen Katastrophenschutz AFAD und dem türkischen Halbmond Kızılay) 

  • Medikamenten (ungeöffnet, original verpackt, haltbar, mindestens 6 Monate!)
  • Verbandsmittel (Erste-Hilfe Box)
  • Zelte
  • Container

unterstützen würden. Damit wir diese schnellstmöglich in die Krisengebiete verschicken können, würden wir uns wünschen, dass Alles ordentlich, neu, verpackt und beschriftet wird. 

Alternativ sind auch Geldspenden möglich.

Spendenkonto für Erdbebenopfer in der Türkei

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V.

IBAN: DE57513500250222024925   BIC: SKGIDE5FXXX

Institut: Sparkasse Gießen

Paybal: https://paypal.me/erdbebenspende23?country.x=DE&locale.x=de_DE 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter 0641 966116-0 oder per E-Mail an info@tdgstiftung.de, Kontaktperson: Derya Şaşmaz-Candan

Türkiye Kahramanmaraş merkezli iki büyük deprem ile derinden sarsıldı. Yaşanan doğal afetten derin üzüntü duyuyoruz. Durum belirsiz. Yıkımın ve ihtiyacın boyutu tarif edilemez. Deprem bölgelerinde şu anda çok sayıda ölü ve ağır hasar var. Türkiye Afet Müdahale Planı kapsamında depremin „4. seviye“ olarak ilan edildiği bildirildi. Deprem bölgesinde 3 ay süreyle OHAL ilan edildi, en az 20 ilde okullar 01 Mart 2023 tarihine kadar tatil. 

AFAD ve Türk Kızılay Derneği ile yapılan görüşmeler doğrultusunda ihtiyaç listesi belirlenmiştir. Türk-Alman Sağlık Vakfı, Perşembe günü (16.02.2023) saat 16:00`a kadar aşağıda belirtilen yardımları toplayacaktır.

  • İlaç
  • Çadır (2-3 kişilik)
  • Konteyner (maddi bağış tercih edilebilir)

Bu malzemeleri kriz bölgelerine mümkün olan en kısa zamanda gönderebilmek için, her şeyin orijinal haliyle etiketli bir şekilde kolilere paketlenmesi önem arz etmektedir. 

Alternatif olarak, maddi destektede bulunabilirsiniz. 

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V.

IBAN: DE57513500250222024925

BIC: SKGIDE5FXXX

Institut: Sparkasse Gießen

Paybal: https://paypal.me/erdbebenspende23?country.x=DE&locale.x=de_DE 

Bağışlar, Türk Kızılayı ve Afet Yardımları (AFAD) ile istişare halinde Türk Hava Yolları tarafından Cuma günü Adana Şakirpaşa Havaalanına ulaştırılacaktır. 

Herhangi bir sorunuz olduğunda, lütfen 0641 966116-0 numaralı telefondan veya info@tdgstiftung.de adresinden e-posta yoluyla bizimle iletişime geçmekten çekinmeyin! İrtibat kişisi: Derya Şaşmaz-Candan.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

in Absprache mit dem türkischen Roten Halbmond (Türk Kızılay) und Katastrophenschutz (AFAD) werden dringend Medikamente gebraucht. 

Daher sind wir auf Eure Unterstüzung angewiesen. Wir freuen uns über jede untenstehende Arzneimittel. 

Selbstverständlich können die Medikamente auch in Rechnung gestellt werden. 

  • Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen, Voltaren, Aspirin
  • Pantoprazol u.ä. Magenschutz 
  • Wund-Heil-Salbe
  • Infusion: Kochsalz, Ringer, G5%
  • Wunddesinfektionsmittel 
  • Insulin
  • Antibiotika (vor allem für Kinder) 
  • Augensalbe
  • Augentropfen
  • Hustensaft
  • Hustentabletten und Halstabletten
  • Tupfer
  • Kompressen
  • Durchfallmedikamente / Probiotika 
  • OP-Handschuhe
  • Infusionsbestecke 
  • Pflaster
  • Verbände

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter 0641 966116-0 oder per E-Mail an info@tdgstiftung.de, Kontaktperson: Derya Şaşmaz-Candan