Unser Projekte

Eltern fördern Schule -
Verbesserung der Bildungschancen für Migranten

Bildung ist die Basis für ein glückliches und erfülltes Leben. Unsere Kinder bemühen sich in der Schule den Anforderungen gerecht zu werden – doch leider reicht dies heutzutage oft nicht mehr. Es ist an uns Eltern, sie in diesem Prozess mit zu unterstützen und ihnen zu helfen, gute Leistungen zu erreichen. Schule allein – das hat Pisa gezeigt – schafft es besonders bei Kindern mit Migrationshintergrund nicht, gleiche Chancen im Bildungserfolg zu bewirken. Daher spricht dieses Projekt besonders Eltern mit Migrationshintergrund an. Natürlich können auch deutsche Eltern an den Kursen und Seminaren teilnehmen.

Was wird angeboten?

„Eltern fördern Schule“ ist ein einjähriges Projekt für je drei Standorte. Hier treffen sich Eltern mit und ohne Migrationshintergrund 2 x in der Woche vormittags, um über spezielle Themen informiert zu werden. Eine Kursleiterin steht für Fragen und Hilfestellungen bereit. Außerdem werden viele Fachleute eingeladen, die zu Themen wie ADS / ADHS oder Förderung der Zweisprachigkeit informieren. Wir bieten ihnen außerdem eine Begleitung zu Elterngesprächen an beziehungsweise helfen den Eltern bei Problemen mit der Schule oder bei besonderem Förderbedarf ihres Kindes. Frauen mit Sprachproblemen bieten wir zusätzlich 1 x in der Woche einen spezifischen Sprachkurs an, der das Thema Bildung und Schule in den Mittelpunkt stellt.

Kooperation mit Angeboten vor Ort

Bei der Durchführung des Projektes binden wir alle regionalen Ansprechpartner in das Projekt mit ein: die Stadt/Gemeinde, KITAS, Grundschulen, Vorschulkurse, alle vorhandenen Fördereinrichtungen für Kinder der Region. Durch den Aufbau eines Netzwerkes zur Förderung der Kinder wollen wir Eltern Mut machen, sich noch intensiver für die individuelle Förderung ihrer Kinder nach neusten Erkenntnissen einzusetzen. Damit dies auch gerade Eltern mit Migrationshintergrund gelingt, sollen Sie mithilfe eines Fachsprachenkurses ihre Ausdrucksfähigkeiten im Bereich Bildung und Lernen verbessern.

Zielgruppe

Das Angebot des einjährigen Kurses richtete sich an Eltern von Grundschulkindern. Auch Eltern, die innerhalb von zwei Jahren ihr Kind in die Schule geben, konnten an dem Kurs teilnehmen. Obwohl sich alle interessierten Eltern für den Kurs anmelden konnten, richtete sich das Hauptaugenmerk auf Eltern mit Migrationshintergrund, besonders jene, die aus Drittstaatenländern kommen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Ansprechpartner: Sabine Gerbich

SPENDENAUFRUF - ERDBEBEN IN DER TÜRKEI

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Im Südosten der Türkei haben sich zwei Erdbeben kurz hintereinander ereignet. Zutiefst bedauern wir die Naturkatastrophe. Die Lage ist unübersichtlich. Das Ausmaß der Zerstörung und der Not ist erschütternd. Viele Opfer und schwere Schäden gibt es nun in den Erdbebengebieten. 

Die Erdbebenwarte gab Stärken von 7.4 und 7,9 für die beiden Beben, um 04.17 Uhr und 12.58 am Dienstag, den 06.02.2023 an. 

Nun ist es Zeit das Wir-Gefühl zu stärken und Unterstützung zu leisten. Ihre Hilfeleistung ist sehr wertschätzend. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Hilfskampagne stärken und uns bei der Anschaffung von (in Absprache mit dem türkischen Katastrophenschutz AFAD und dem türkischen Halbmond Kızılay) 

  • Medikamenten (ungeöffnet, original verpackt, haltbar, mindestens 6 Monate!)
  • Verbandsmittel (Erste-Hilfe Box)
  • Zelte
  • Container

unterstützen würden. Damit wir diese schnellstmöglich in die Krisengebiete verschicken können, würden wir uns wünschen, dass Alles ordentlich, neu, verpackt und beschriftet wird. 

Alternativ sind auch Geldspenden möglich.

Spendenkonto für Erdbebenopfer in der Türkei

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V.

IBAN: DE57513500250222024925   BIC: SKGIDE5FXXX

Institut: Sparkasse Gießen

Paybal: https://paypal.me/erdbebenspende23?country.x=DE&locale.x=de_DE 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter 0641 966116-0 oder per E-Mail an info@tdgstiftung.de, Kontaktperson: Derya Şaşmaz-Candan

Türkiye Kahramanmaraş merkezli iki büyük deprem ile derinden sarsıldı. Yaşanan doğal afetten derin üzüntü duyuyoruz. Durum belirsiz. Yıkımın ve ihtiyacın boyutu tarif edilemez. Deprem bölgelerinde şu anda çok sayıda ölü ve ağır hasar var. Türkiye Afet Müdahale Planı kapsamında depremin „4. seviye“ olarak ilan edildiği bildirildi. Deprem bölgesinde 3 ay süreyle OHAL ilan edildi, en az 20 ilde okullar 01 Mart 2023 tarihine kadar tatil. 

AFAD ve Türk Kızılay Derneği ile yapılan görüşmeler doğrultusunda ihtiyaç listesi belirlenmiştir. Türk-Alman Sağlık Vakfı, Perşembe günü (16.02.2023) saat 16:00`a kadar aşağıda belirtilen yardımları toplayacaktır.

  • İlaç
  • Çadır (2-3 kişilik)
  • Konteyner (maddi bağış tercih edilebilir)

Bu malzemeleri kriz bölgelerine mümkün olan en kısa zamanda gönderebilmek için, her şeyin orijinal haliyle etiketli bir şekilde kolilere paketlenmesi önem arz etmektedir. 

Alternatif olarak, maddi destektede bulunabilirsiniz. 

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V.

IBAN: DE57513500250222024925

BIC: SKGIDE5FXXX

Institut: Sparkasse Gießen

Paybal: https://paypal.me/erdbebenspende23?country.x=DE&locale.x=de_DE 

Bağışlar, Türk Kızılayı ve Afet Yardımları (AFAD) ile istişare halinde Türk Hava Yolları tarafından Cuma günü Adana Şakirpaşa Havaalanına ulaştırılacaktır. 

Herhangi bir sorunuz olduğunda, lütfen 0641 966116-0 numaralı telefondan veya info@tdgstiftung.de adresinden e-posta yoluyla bizimle iletişime geçmekten çekinmeyin! İrtibat kişisi: Derya Şaşmaz-Candan.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

in Absprache mit dem türkischen Roten Halbmond (Türk Kızılay) und Katastrophenschutz (AFAD) werden dringend Medikamente gebraucht. 

Daher sind wir auf Eure Unterstüzung angewiesen. Wir freuen uns über jede untenstehende Arzneimittel. 

Selbstverständlich können die Medikamente auch in Rechnung gestellt werden. 

  • Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen, Voltaren, Aspirin
  • Pantoprazol u.ä. Magenschutz 
  • Wund-Heil-Salbe
  • Infusion: Kochsalz, Ringer, G5%
  • Wunddesinfektionsmittel 
  • Insulin
  • Antibiotika (vor allem für Kinder) 
  • Augensalbe
  • Augentropfen
  • Hustensaft
  • Hustentabletten und Halstabletten
  • Tupfer
  • Kompressen
  • Durchfallmedikamente / Probiotika 
  • OP-Handschuhe
  • Infusionsbestecke 
  • Pflaster
  • Verbände

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter 0641 966116-0 oder per E-Mail an info@tdgstiftung.de, Kontaktperson: Derya Şaşmaz-Candan