Unser Verein

Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung, die seit 30 Jahren die Erstausbildung und vorberufliche Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund in nicht ärztlichen, medizinischen Bereichen fördert, begleitet und durch Förderkurse sowie Monitoring unterstützt. Hierzu zählen im Besonderen auch fachspezifische Sprach-Vorbereitungskurse beziehungsweise begleitende Stützkurse, die als Grundlage einer Ausbildung dienen. Seit 2008 engagiert sich die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V. zunehmend auch im Bereich der Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten. Ferner bildet die TDG e.V. spezifisch ausgerichtete Mentoren und Mentorinnen oder Lotsinnen und Lotsen aus, deren Standards im Rahmen von Pilotprojekten entwickelt werden. Neben der Zentrale in Gießen gibt es auch weitere Geschäftsstellen in Deutschland und in der Türkei. Außerdem arbeitet der Verein eng mit nationalen und internationalen Organisationen im Bereich Gesundheit und Soziales zusammen.

Klicken Sie auf das Bild, um ein pdf unserer Vereinsstruktur zu öffnen.

Unsere Geschichte

Türkische und deutsche Mediziner, sowie weiteren Aktive, haben 1988 die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V. in Frankfurt am Main gegründet.

Anlass zur Gründung waren unsere ärztlichen Beobachtungen und Erfahrungen in der Medizinischen Klinik III und der Poliklinik des Universitätsklinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen. Durch Sprachschwierigkeiten, fehlende interkulturelle Kompetenz und oft auch mangelnde Empathie bestanden Kommunikationsdefizite in der Arzt-Patient-Beziehung, die sich auf die Diagnostik auswirkten. Auffallend waren differente Krankheitsprävalenzen, so war beispielsweise die Anzahl von Herzinfarkten bei türkischen Männern sowohl häufiger, wie auch um zehn Jahre früher, als bei deutschen Männern. Der von Medizinern bei Migrantinnen und Migranten als psychosomatisch diagnostizierte Schmerz im Bauchbereich, angeblich ausgelöst durch Heimweh, konnte die TDG e.V. durch wissenschaftliche Untersuchungen ursächlich auf eine oftmals bakterielle Infektion des Helico bacter korrigieren. Dies alles veranlasste uns zur Gründung eines klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunktbereichs an der medizinischen Klinik III und Poliklinik in Gießen. Diese Migrantenmedizin wurde unter anderem ausgezeichnet mit dem Hessischen Integrationspreis 2005 des hessischen Ministerpräsidenten.

In den folgenden Jahren wurde unser Engagement auch auf die Bereiche Bildung, Soziales und Integration ausgedehnt. In diesen Bereichen führen wir selbstentwickelte Projekte und Maßnahmen durch, die sich durch einen ganzheitlichen, zielorientierten Ansatz gegenseitig ergänzen und in ihrer Wirksamkeit verstärken.

Unser Vorstandsvorsitzender

Yaşar Bilgin wurde in Mersin in der Türkei geboren. Nach Abschluss des Tarsus American College kam er für sein Studium nach Deutschland. Er studierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Medizin und Philosophie. Nach seinem Medizinstudium absolvierte er in der Kerckhoff-Klinik der Max-Planck-Gesellschaft und der Universitätsklinik Gießen die ärztliche Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Er arbeitete als Kardiologe im Louisville Humana Heart Institut in Kentucky. 1991 erhielt er den Titel Dozent der Istanbul Universität und 1998 wurde ihm der Professorentitel im Fach Kardiologie durch die Onsekiz Mart Universität Çanakkale verliehen. Seit 1991 hat er auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

Er ist Leiter der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Migration“ an der Universitätsklinik Gießen und Marburg. Dr. Bilgin ist Gründer und Vorsitzender der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.V.. Er ist Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen und war in der Landesliste CDU-Wahlkandidat des Europäischen Parlaments 2012. Weiterhin ist er Vorsitzender des Rats der türkischstämmigen Staatsbürger in Deutschland, Vorsitzender der European Turkish Union und Vorsitzender des Vereins Avicenna-Preis e.V. sowie Mitgründer des deutschen Islamforums.

Dr. Bilgin ist Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der American Heart Association, Mitglied im „Forum gegen Rassismus“ des Bundesministeriums des Innern, Mitglied im Interkulturellen Rat in Deutschland e.V., Mitglied des Integrationsbeirates der Hessischen Landesregierung und der Bundesregierung, Mitglied des Kuratorium Avicenna-Studienwerk, Gründungsmitglied im Arbeitskreis „Migration und öffentliche Gesundheit“ der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Ehrenmitglied der „Honorary member of advisory board of turkish citizens abroad“. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied der Dogus-Stiftungs-Universität in Istanbul und Vorstandsmitglied des Präsidiums der Bilim-Universität in Istanbul. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Seine Auszeichnungen:

Unser Team

Die TDG arbeitet mit einem kleinen Kernteam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich seit Jahren in der TDG e.V. engagieren. Je nach laufenden Projekten / Modellprojekten werden dann spezifisch neue Projektmitarbeiter gesucht.

Vorstandsmitglieder der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.V.

Vorsitzender
2. Vorsitzender
Mitglied
Geschäftsführerin
Mitglied
Dr. Yaşar Bilgin
Prof. Dr. Hans-Ulrich Klör
Emin Külahci
Dipl.oec.troph. Ayla Gediz
Sabine Gerbich

SPENDENAUFRUF - ERDBEBEN IN DER TÜRKEI

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Im Südosten der Türkei haben sich zwei Erdbeben kurz hintereinander ereignet. Zutiefst bedauern wir die Naturkatastrophe. Die Lage ist unübersichtlich. Das Ausmaß der Zerstörung und der Not ist erschütternd. Viele Opfer und schwere Schäden gibt es nun in den Erdbebengebieten. 

Die Erdbebenwarte gab Stärken von 7.4 und 7,9 für die beiden Beben, um 04.17 Uhr und 12.58 am Dienstag, den 06.02.2023 an. 

Nun ist es Zeit das Wir-Gefühl zu stärken und Unterstützung zu leisten. Ihre Hilfeleistung ist sehr wertschätzend. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Hilfskampagne stärken und uns bei der Anschaffung von (in Absprache mit dem türkischen Katastrophenschutz AFAD und dem türkischen Halbmond Kızılay) 

  • Medikamenten (ungeöffnet, original verpackt, haltbar, mindestens 6 Monate!)
  • Verbandsmittel (Erste-Hilfe Box)
  • Zelte
  • Container

unterstützen würden. Damit wir diese schnellstmöglich in die Krisengebiete verschicken können, würden wir uns wünschen, dass Alles ordentlich, neu, verpackt und beschriftet wird. 

Alternativ sind auch Geldspenden möglich.

Spendenkonto für Erdbebenopfer in der Türkei

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V.

IBAN: DE57513500250222024925   BIC: SKGIDE5FXXX

Institut: Sparkasse Gießen

Paybal: https://paypal.me/erdbebenspende23?country.x=DE&locale.x=de_DE 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter 0641 966116-0 oder per E-Mail an info@tdgstiftung.de, Kontaktperson: Derya Şaşmaz-Candan

Türkiye Kahramanmaraş merkezli iki büyük deprem ile derinden sarsıldı. Yaşanan doğal afetten derin üzüntü duyuyoruz. Durum belirsiz. Yıkımın ve ihtiyacın boyutu tarif edilemez. Deprem bölgelerinde şu anda çok sayıda ölü ve ağır hasar var. Türkiye Afet Müdahale Planı kapsamında depremin „4. seviye“ olarak ilan edildiği bildirildi. Deprem bölgesinde 3 ay süreyle OHAL ilan edildi, en az 20 ilde okullar 01 Mart 2023 tarihine kadar tatil. 

AFAD ve Türk Kızılay Derneği ile yapılan görüşmeler doğrultusunda ihtiyaç listesi belirlenmiştir. Türk-Alman Sağlık Vakfı, Perşembe günü (16.02.2023) saat 16:00`a kadar aşağıda belirtilen yardımları toplayacaktır.

  • İlaç
  • Çadır (2-3 kişilik)
  • Konteyner (maddi bağış tercih edilebilir)

Bu malzemeleri kriz bölgelerine mümkün olan en kısa zamanda gönderebilmek için, her şeyin orijinal haliyle etiketli bir şekilde kolilere paketlenmesi önem arz etmektedir. 

Alternatif olarak, maddi destektede bulunabilirsiniz. 

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V.

IBAN: DE57513500250222024925

BIC: SKGIDE5FXXX

Institut: Sparkasse Gießen

Paybal: https://paypal.me/erdbebenspende23?country.x=DE&locale.x=de_DE 

Bağışlar, Türk Kızılayı ve Afet Yardımları (AFAD) ile istişare halinde Türk Hava Yolları tarafından Cuma günü Adana Şakirpaşa Havaalanına ulaştırılacaktır. 

Herhangi bir sorunuz olduğunda, lütfen 0641 966116-0 numaralı telefondan veya info@tdgstiftung.de adresinden e-posta yoluyla bizimle iletişime geçmekten çekinmeyin! İrtibat kişisi: Derya Şaşmaz-Candan.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

in Absprache mit dem türkischen Roten Halbmond (Türk Kızılay) und Katastrophenschutz (AFAD) werden dringend Medikamente gebraucht. 

Daher sind wir auf Eure Unterstüzung angewiesen. Wir freuen uns über jede untenstehende Arzneimittel. 

Selbstverständlich können die Medikamente auch in Rechnung gestellt werden. 

  • Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen, Voltaren, Aspirin
  • Pantoprazol u.ä. Magenschutz 
  • Wund-Heil-Salbe
  • Infusion: Kochsalz, Ringer, G5%
  • Wunddesinfektionsmittel 
  • Insulin
  • Antibiotika (vor allem für Kinder) 
  • Augensalbe
  • Augentropfen
  • Hustensaft
  • Hustentabletten und Halstabletten
  • Tupfer
  • Kompressen
  • Durchfallmedikamente / Probiotika 
  • OP-Handschuhe
  • Infusionsbestecke 
  • Pflaster
  • Verbände

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter 0641 966116-0 oder per E-Mail an info@tdgstiftung.de, Kontaktperson: Derya Şaşmaz-Candan